Weingueter.de

weingueter.de - Wissensdatenbank

Neues rund um den Wein

13.04.2023 Die besten Reiseziele in Italien für Weinliebhaber

Italien ist ein Land, das für seine reiche Weintradition...

12.04.2023 Weine selber machen – neue Vorschriften für die Etikettierung

Wein selbst herzustellen ist der Traum vieler Kleinbauern und Hobbywinzer. Grundsätzlich...

24.03.2023 So lagert man Wein richtig

Im Regal, im Kühlschrank, im Keller oder doch einen speziellen Weinschrank kaufen?...

21.03.2023 Wein Casino - die neue Art der Unterhaltung

Wein Casino. Eine Kombination aus exquisitem Weingeschmack und...

13.03.2023 Weingenuss trotz Histaminintoleranz

Vielleicht ist Ihnen das auch schon passiert Am Morgen nach einem Abend mit Wein, vor allem...


Aus unserer Rebsorten-Datenbank

Kleinberger

siehe unter: Weißer Elbling

Blauer Trollinger

Herkunft: vermutlich Südtirol
Kenn-Nr.: RBE 505  •  zugelassen seit: 1956  •  geschützt seit:
Farbe: blassrot
Geruch: neutral
Geschmack: harmonisch, neutral
Der Blaue Trollinger ist eine rote Rebsorte, deren Ursprung höchstwahrscheinlich in Südtirol liegt und von den Römern nach Deutschland gebracht wurde, wo sie heute ihre größte Bedeutung in Württemberg besitzt. Charakteristisch ist neben der blassroten Farbe und der großen Traube, der späte Reifebeginn, sowie das eher geringe Mostgewicht. Zudem weist die Sorte eine hohe Empfindlichkeit gegen Winterfrost und Krankheiten auf. Die Weine sind frisch, saftig und fruchtig.
Synonyme: Trollinger, Vernatsch

Information der Weingärtnergenossenschaft Heuholz e.G. – Württemberg
Der Trollinger ist eine der 3 Top Rebsorten der Weingärtnergenossenschaft Heuholz e.G.. 2009 war ein überdurchschnittliches Trollinger Jahr, der Jahrgang 2009 ist einfach toll und sortentypisch. Man sagt den Württembergern ja gerne nach, dass sie ihren Trollinger am liebsten selber trinken. Bei uns können auch Weinfreunde aus anderen Bundesländern diesen typisch schwäbischen Wein kennen lernen und bestellen.


Aus unserer ABC-Datenbank

Bezeichnung Beschreibung
mahlen Trauben in Traubenmühlen zu Maische verarbeiten. Dabei werden die Trauben lediglich angequetscht, also nicht wirklich zermahlen.
Maischestandzeit Insbesondere bei der Rotweinbereitung zur Farb- und Tanninextraktion notwendige Dauer des Kontakts zwischen dem Ost und den Beerenschalen auf der Maische.