weingueter.de - Wissensdatenbank
Neues rund um den Wein
17.06.2025 |
Weinsuche24.de ist Ihr Online Katalog für Weinhändler, Winzer und Hotels
|
25.04.2025 |
Die Kunst des österreichischen Obstbrandes: Eine Reise durch traditionelle Destilliermethoden
Die sonnenverwöhnten Täler Österreichs bieten nicht nur eine atemberaubende... |
16.04.2025 |
Tipps für höhere Gewinne im Verde Casino
Möchten Sie im Verde Casino erfolgreich sein? Dann brauchen Sie mehr als nur Glück.... |
12.04.2025 |
Mehr Genuss beim Weintrinken – einfache Tipps mit großer Wirkung
Dass ein guter Wein eine echte Genusserfahrung ist, steht außer Frage. Doch wie sehr... |
06.03.2025 |
Von der Weinstube zum Fine Dining – Wie Einrichtung das Weinerlebnis prägt
Die Symbiose von Wein und AmbienteEin guter Wein entfaltet sein volles... |
Aus unserer Rebsorten-Datenbank
Schönburger
Herkunft: | Spätburgunder x (Gutedel x Muskat Hamburg) |
---|---|
Kenn-Nr.: | RBE 60 • zugelassen seit: 1980 • geschützt seit: 1979 |
Farbe: | gelbgrün |
Geruch: | duftig |
Geschmack: | fruchtig, würzig |
Die weiße Rebsorte wurde 1939 von Heinrich Birk gezüchtet. Benannt wurde die Rebe nach der Burg Schönberg in Oberwesel. Ihre Zulassung erhielt die Sorte 1980. Die Weine sind würzig, leicht säurearm, mit Muskatgeschmack. Die Rebe wird vor allem in den Gebieten Mittelrhein, Nahe, Pfalz und Rheinhessen angebaut. Außerhalb Deutschlands wird die Sorte in England, in der Tschechei, Brasilien und Italien angebaut. |
Aus unserer ABC-Datenbank
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Beerenauslese | Deutsche Qualitätsstufe für meist süße Prädikatsweine aus überreifen bzw. edelfaulen Trauben mit einem Mostgewicht - je nach Anbaugebiet- von mindestens 110-128°Oe. Beerenauslese zeigen im Duft nur noch selten sortentypische Primäraromen, dafür aber oft ansprechende Honignoten und den Duft von exotischen Früchten. Der Geschmack ist meist von üppiger Süße geprägt, die aber im Idealfall von viel Säure oder von Tanninen aus einem eventuellen Barriqueausbau gestützt wird. |
Cuvée | Ursprünglich in der Champagne für eine bestimmte Weinmenge aus einem Gefäß (cuve), den Mostertrag des ersten und sanftesten Pressvorgangs verwendet. In Frankreich kann das Wort Cuvée auch im Sinne von Selektion oder Sonderfüllung verstanden werden, wobei es sich hierbei um das beste Fass oder die besten Partien bestimmter Weine eines Erzeugers handeln kann. In Deutschland bezeichnet man als Cuvée den Verschnitt (das jeweilige vom Erzeuger privilegierte Verschnittrezept) verschiedener Rebsorten, aus denen der Wein gekeltert wird. |