Mehr Genuss beim Weintrinken – einfache Tipps mit großer Wirkung
Dass ein guter Wein eine echte Genusserfahrung ist, steht außer Frage. Doch wie sehr sein Genuss zur Geltung kommt, hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab. Im Folgenden einige bewährte Tipps, die jeden Weinmoment besser machen.
Das richtige Glas bringt die Aromen zur Geltung
Nicht alle Gläser sind zum Weintrinken geeignet. Wenn wir beispielsweise Rot- oder Weißwein aus einem Bierglas trinken, können sich die Aromen nicht richtig entfalten. Für Rotwein ist ein bauchiges und großes Glas am besten. Bei Weißwein sollte es ein möglichst schlankes Glas sein, damit die Frische bewahrt bleibt.
Bild: im richtigen Weinglas Weine genießen * www.pexels.com ROMAN ODINTSOV
Kleine Snacks ergänzen das Erlebnis
Manchmal sind es feine Details, die den Weingenuss unvergesslich machen. Dabei kann es sich unter anderem um kleine Snacks wie Früchte, Käse oder Nüsse handeln. Eine beliebte Wahl sind Cashewkerne, da ihr milder und leicht süßlicher Geschmack perfekt zu Wein passt. Wenn wir frisch geröstete Cashewkerne kaufen, heben wir unseren Weingenuss auf das nächste Level. Neben Cashewkernen sind auch buttrige Macadamien, salzige Pistazien und knackige Walnüsse eine gute Ergänzung zu Wein.
Jede Weinsorte hat ihre ideale Temperatur
Selbst die Temperatur des Weins macht geschmacklich eine Menge aus. Die Idealtemperatur variiert jedoch von Sorte zu Sorte. Rotwein wird vorzugsweise zu einer Zimmertemperatur von etwa 16 bis 18 Grad Celsius getrunken. Ist er zu warm, geht sein Aroma verloren. Ist er zu kalt, wirkt er flach. Weißwein wird deutlich kälter serviert. Die optimale Temperatur liegt hier bei ungefähr 8 bis 12 Grad Celsius.
Bewusstes Riechen steigert mehr als nur die Vorfreude
An einem Weinglas zu riechen, macht Lust auf den bevorstehenden Genuss. Das ist den meisten Weintrinkern bewusst. Dass das Riechen auch den Geschmack beeinflusst, wissen hingegen nur wenige. Dabei ist dies der eigentliche Grund, um eine kleine Geruchsprobe vorzunehmen. Indem wir an dem Weinglas riechen, aktivieren wir unsere Geschmacksknospen. Das erlaubt uns, die Aromen des Weins intensiver wahrzunehmen.
Nicht zu schnell trinken
Viele Menschen neigen dazu, zu schnell zu essen und zu trinken. Davon ist aus mehreren Gründen abzuraten. Einerseits ist das schlecht für unsere Gesundheit, da es den Körper belastet. Andererseits beeinträchtigt es den Geschmack, da unsere Sinne nicht genug Zeit haben, die Aromen vollständig wahrzunehmen. Bei einem hochwertigen Wein macht das einen gewaltigen Unterschied. Seine komplexen Aromen sind schließlich das, was ihn auszeichnet. Für ein gutes Weinglas sollten wir uns etwa eine halbe Stunde Zeit nehmen. So kann er seine Aromen entfalten, ohne dass die Frische verloren geht.
Quelle:
Weitere Meldungen im Monat April 2025
25.04.2025 | Die Kunst des österreichischen Obstbrandes: Eine Reise durch traditionelle Destilliermethoden |
16.04.2025 | Tipps für höhere Gewinne im Verde Casino |