Weingueter.de
Wein-News im Dezember 2021 vom 18.12.2021
« Zurück zur Übersicht 2021


Champagner: Diese Fauxpas sollte man vermeiden

Sich eine Flasche Champagner zu gönnen, ist ein Luxus, den sich viele Menschen zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen oder Feiertagen erfüllen. Das dieser Luxus nicht ganz billig ist, ist bekannt. Deswegen gibt es auch bestimmte Dinge, die man beachten sollte, damit der Champagner zu einem wahren Geschmackserlebnis wird. Folgende fünf Fauxpas passieren sehr häufig, können aber ganz leicht vermieden werden.

1. Flasche dauerhaft im Kühlschrank aufzubewahren

Wer eine Flasche Champagner kauft, um sie nicht sofort aufzumachen und sie stattdessen für einen bestimmten Anlass aufzuheben, sollte die Flasche keineswegs im Kühlschrank aufbewahren. Champagner ist ein sehr empfindliches Getränk, dessen Geschmack durch ständige Temperatur- und Lichtwechsel stark beeinträchtigt werden kann. Stellt man nun die ungeöffnete Flasche in die Kühlschranktür, ist der Champagner genau diesen Wechseln, durch das ständige Öffnen des Kühlschranks, ausgesetzt. Am besten lagert man Champagnerflaschen an kühlen und dunklen Orten, beispielsweise im Keller oder im Kleiderschrank. In den Kühlschrank kann der Champagner dann kurz vor dem Öffnen gestellt werden, um ihn zu kühlen.

2. Champagner falsch aufmachen

Ein entscheidender Fehler tritt oft schon beim Öffnen der Champagnerflasche auf. Hierbei sollte nicht am Korken gedreht werden, der dauerhaft unter Druck steht, sondern an der Champagnerflasche selbst. Dreht man am Korken, kann dieser unkontrolliert aus der Flasche schießen, es entweicht viel Kohlensäure und Champagner wird verschüttet. Durch das Drehen an der Flasche kann die Kontrolle behalten werden und der Korken knallt nicht, sondern ploppt nur ganz leicht.

3. Gläser zu voll füllen

Champagnergläser sollten niemals zu voll gegossen werden, da der Champagner dann schnell zu warm werden kann. Dies passiert durch längere Pausen zwischen den Schlucken und einer warmen Umgebung. Besser ist es, häufiger nachzuschenken, als am Ende ungenießbaren Champagner zu trinken. Eine Regel besagt, dass der Champagner bis zum breitesten Punkt des Glases eingeschenkt wird. Bei schmalen Gläsern ist diese Regel jedoch nicht anwendbar. Hier sollte man das Glas circa zu dreiviertel füllen.
Generell sind Gläser in einer Tulpenform oder schlichte Weißweingläser zu empfehlen. Aus Champagnerschalen entweicht relativ schnell die Kohlensäure, weshalb sie nicht zu empfehlen sind und aus sehr schmalen Gläsern lässt es sich oft nicht angenehm trinken. Außerdem riecht man bei ihnen den Champagner nicht, was auch sehr wichtig ist, um den vollständigen Geschmack aufzunehmen. Ein Champagner, der zugleich durch Geschmack und Qualität punktet, ist beispielsweise der Veuve Clicquot.

 

Champagner ist mehr als nur Livestyle
Bild: Champagner ist mehr als nur Livestyle

4. Champagnergläser nicht am Stiel, sondern am Kelch halten

Nachdem man die Champagnerflasche aus dem Kühlschrank nimmt, sollte sie noch einige Minuten bei Zimmertemperatur draußen stehen. Dann hat das Getränk die optimale Trinktemperatur. Um zu verhindern, dass der Champagner schnell zu warm wird, sollte das Glas immer am Stiel und nicht am Kelch festgehalten werden. Hält man das Glas am Kelch fest, erwärmt die eigene Körpertemperatur den Champagner und er wird schnell ungenießbar.

5. Einen Löffel in eine geöffnete Flasche geben, damit die Kohlensäure nicht entweicht

Viele haben bestimmt schon davon gehört, dass man einen Löffel in eine geöffnete Champagnerflasche hängen soll, um die Kohlensäure zu bewahren und dafür zu sorgen, dass der Champagner auch nach einigen Tagen noch gut schmeckt. Leider bringt diese Methode überhaupt nichts. Eine bessere Alternative ist ein Champagner-Stopper, der die Kohlensäure in der Flasche behält. Häufig funktioniert dieser aber auch nur, wenn die Flasche noch halb voll ist. Bei sehr wenig Flüssigkeit lässt sich das Entschwinden der Kohlensäure kaum verhindern.



Quelle:
« Alle News anzeigen


Weitere Meldungen im Monat Dezember 2021

11.12.2021 Absinth - Vom Tabu zum Trend