Wein ABC
Baden
Südlichstes und drittgrößtes Anbaugebiet Deutschlands. Es erstreckt sich vom Neckar im Norden bis zur Schweizer Grenze im Süden. Der größte Teil der Weinbergsflächen liegt im Rheingraben und seinen Seitentälern, mit Ausnahmen kleinerer Inseln am Bodensee und im fränkischen Taubertal. Aus den Trauben von mehr als 15 900 ha Rebflächen werden knapp 1,2 Mio. hl Wein jährlich erzeugt. Baden gehört als einziges deutsches Anbaugebiet zur europäischen Klimazone B und besitzt einige der wärmsten Weinbaulagen Deutschlands. Das Rheintal wird vom Schwarzwaldmassiv vor den rauen Ostwinden geschützt, während die Vogesen auf der gegenüberliegenden Rheinseite die stärksten Regenfronten abfangen. Von der Ortenau bis zur in den Breisgau werden die meisten Sonnenstunden und höchsten Durchschnittstemperaturen Deutschlands gemessen. Im Unterschied zu anderen deutschen Anbaugebieten besitzt Baden eine sehr große Bandbreite verschiedener Bodenarten. Kalk-, Ton- und Mergelböden wechseln sich im Rheintal ab, Löss und Vulkangestein dominieren am Kaiserstuhl, Muschelkalk und Keuper im Nordosten und die Hügel des Bodensees werden von Moränenschotter gebildet. Baden bietet mit seinen unterschiedlichen Terroirs für zahlreiche Rebsorten ideale Wachstumsbedingungen. Kein anderes deutsche Anbaugebiet eignet sich wie Baden für Riesling und die Burgundersorten, für Weiß- und Rotweine gleichermaßen. Die meistkultivierte Rebsorte ist der rote Spätburgunder (ca. 5500 ha) gefolgt von Müller-Thurgau, Grauburgunder, Riesling, Gutedel und Weißburgunder.
Zurück zur Übersicht des Buchstaben B